...ploads/2016/01/opentype-font-otf-ttf.png | Die OpenType-Fonttechnologie ist ein offener Standard von Adobe® und Microsoft®. OpenType Fonts sind in der Regel plattformunabhängig und mit fast jeder handelsüblichen Desktop Computer Software kompatibel. OpenType Fonts gibt in zwei unterschiedlichen Varianten: Als Screen Fonts (*ttf) und als Druckschriften (*otf). Infografik: www.typolexikon.de | |
...t/uploads/2025/05/broschuere-beinert.jpg | Eine Einladung für den Vorstandsvorsitzenden (CEO) einer Bank, realisiert als aufwendig gestaltete Broschüre aus erlesenen französischen und japanischen Feinstpapieren mit Prägungen. Weiterführende Informationen unter https://www.wolfgang-beinert.de/portfolio/grafikdesign-hypobank-muenchen/. Gestaltung: Wolfgang Beinert, Berlin. | |
/wp-content/uploads/2025/04/buchumfang.jpg | Die Seitenanzahl eines Buches, auch Buchumfang genannt, wirkt sich maßgeblich auf verschiedene Aspekte der Buchproduktion aus. Dabei beeinflussen Papiergrammatur und Papierformat direkt den Materialverbrauch. Motivbild: Pixabay. | |
...07/typometrie-renaissance-buchstaben.png | Typometrische Studien aus der Zeit der Renaissance von Ferdinando Ruano (D), Vespasiano Amphiareo (Z), Wolfgang Fugger (H), Geoffroy Tory (I), Albrecht Dürer (X), Francesco Torniello da Novara (F), Luca Pacioli (Y), Damiano da Moile (B) und Felice Feliciano (P). Abbildungen: Unterschiedliche Quellen aus der klassischen typografischen und paläographischen Fachliteratur. | |
...uploads/2017/08/computer-altair-8800.jpg | 1975 eroberte der erste »Micro-Computer«, der »Altair 8800« von Edvard Roberts (Micro Instrumentation and Telemetry Systems), den US-Markt. Dieser erstmals für jedermann erschwingliche Rechner-Bausatz löste in den USA und insbesondere in Kalifornien eine Computereuphorie aus, die u.a. dazu führte, dass ab Mitte der 70er Jahre in Santa Clara Valley (Kalifornien, USA), dem späteren Silicon Valley, aus dem Micro-Computer der »Personal Computer (PC)« entstand. | |
...s/2023/04/typolexikon-infografik-K_R.jpg | Künstliche Intelligenz (AI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, menschliches Denken und Lernen nachzuahmen. Sie umfasst Algorithmen und Systeme, die Daten analysieren, Muster erkennen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen können. AI findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und automatisierten Entscheidungsfindung, und hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu transformieren. Bild: Susan Cipriano, Argentinien, Pixabay. | |
...uploads/2017/03/titelei-eines-buches.png | Die »Titelei« ist die Gesamtheit der Seiten mit den Titelangaben eines Buches oder einer buchähnlichen Publikation, die dem eigentlichen Inhalt vorangestellt wird, also die »Seiten vor dem Inhalt«. In diesem Beispiel von Recto 1 (Schmutztitel) bis zu Verso 8 (Vakat vor dem Vorwort). Inwieweit ein Vorwort noch zur Titelei gehört oder ob ein Inhaltsverzeichnis (Inhalt) paginiert wird, darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen. Mehrheitlich gilt die Lehrmeinung: Eine Titelei wird nicht paginiert. In diesem Beispiel beginnt die Pagina auf Recto 9 (Vorwort). | |
...ds/2025/03/bestandteile-eines-buches.png | Zu den wesentlichen Bestandteilen eines Buches zählen unter anderem Buchblock, Buchrücken, Buchschnitt, Einband, Gelenk, Kapitalband, Stehkanten und Vorsatz. Um Missverständnisse in der Herstellung zu vermeiden, nutzen Buchgestalter:innen und Hersteller:innen zudem weitere Fachbegriffe. | |
...t/uploads/2025/03/druckvorlage-pdfx4.jpg | Druckoptimierte PDFs (z.B. PDF/X-Standards) dienen im Desktop-Publishing als digitale Druckvorlagen, die in der Druckvorstufe weiterverarbeitet werden können. Bildzitat: Benutzeroberfläche eines Adobe-PDF-Exports mit der Desktop-Publishing-Software InDesign® von Adobe®. | |
.../uploads/2022/05/druckfarben-pantone.jpg | Pantone Druckfarben | |
...2025/03/pdf-portable-document-format.png | Das PDF-Logo von Adobe® (Stand: 2025) zeigt ein stilisiertes rotes Dokumentensymbol mit einem weißen, geschwungenen Band in der Mitte. Das Erscheinungsbild des PDF-Logos kann je nach verwendetem Programm oder Betriebssystem variieren. Einige Anwendungen, wie beispielsweise Webbrowser, verwenden eigene Symbole für PDF-Dateien, die vom offiziellen Adobe-Logo abweichen können. | |
...2025/02/cmyk-cyan-magenta-yellow-key.png | CMYK ist die Abkürzung für ein subtraktives Farbmodell im Vierfarbdruck. C steht für Cyan, M für Magenta, Y für Gelb (Yellow) und K für Schwarz (Key), wobei »Key« etymologisch von »Schlüsselplatte« (engl. Key plate) stammt. So wird im grafischen Gewerbe die schwarz druckende Offsetdruckplatte bezeichnet. An dieser Schlüsselplatte (Schwarzplatte) werden die Passer der CMY-Druckplatten ausgerichtet. | |
...ads/2018/07/aegyptische-hieroglyphen.jpg | Relief mit altägyptischen Hieroglyphen aus dem »Alten Reich«, frühe 4. Dynastie, um 2575 v.Chr. Diese reich verzierte Wand ist Teil der »Grabkammer des Metjen«. Sie gilt als einer der ältesten ägyptischen Inschriften, die im Besitz des Neuen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin ist. Foto: Wolfgang Beinert, Berlin. | |
...s/2018/09/42-zeilige-gutenberg-bibel.jpg | Initialen der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel, gedruckt in Mainz um 1455. Quelle: Faksimile der New York Public Library, 2009. | |
...s/2023/04/typolexikon-infografik-K_R.jpg | Künstliche Intelligenz (AI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, menschliches Denken und Lernen nachzuahmen. Sie umfasst Algorithmen und Systeme, die Daten analysieren, Muster erkennen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen können. AI findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und automatisierten Entscheidungsfindung, und hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu transformieren. Bild: Susan Cipriano, Argentinien, Pixabay. | |
.../uploads/2016/09/guillemets-français.png | Der französische Typograf und Universalgelehrte Etienne Dolet (1509–1546) beschreibt 1540 die »Guillemets français« als doppelt gesetzte Halbkreise in der Art von runden Parenthesen, so wie die Französischen Anführungszeichen teils auch heute noch bei Klassizistischen Antiquas üblich sind. Beispiel oben: Linotype Didot nach einem Entwurf von François Didot (1689–1757). Beispiel unten: Neue Helvetica nach einem Entwurf der D. Stempel AG aus dem Jahre 1983. | |
...06/eu-gestaltungsvorlage-eurozeichen.png | Offizielle Gestaltungsvorlage des €-Zeichens der Europäischen Union. Download online verfügbar unter https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/euro/design_de (30.6.2023). | |
...nt/uploads/2017/04/halbgeviertstrich.png | Ein Halbgeviertstrich ist ein waagrechter Strich mit der Länge eines halben Gevierts bezogen auf den jeweiligen Schriftgrad einer Schrift. In diesem Beispiel wurde der Schriftgrad anhand der H-Linie (Majuskelhöhe) gemessen. | |
...18/04/vorbreite-nachbreite-buchstabe.png | Schema eines Schriftkegelkopfes mit unterschiedlicher Vor- und Nachbreite. Die Vorbreite (LSB, Left Side Bearing) ist der Raum zwischen der linken Seitenflächenkante und dem äußersten linken Rand des Schriftbildes. Die Nachbreite (RSB, Right Side Bearing) ist der Raum zwischen dem äußersten rechten Rand des Schriftbildes und der rechten Seitenflächenkante. | |
.../uploads/2017/04/ligatur-majuskel-oo.png | Typografische Zierligaturen, beispielsweise für »OO«, werden in der Gebrauchstypografie (Akzidenzsatz) sehr gerne verwendet. Im Gegensatz zur Lesetypografie, können sie hier mehr oder weniger bedenkenlos nach ästhetischen Gesichtspunkten verwendet werden. Beispiel gesetzt aus der Mrs Eaves Roman und Mrs Eaves Just Ligatures Roman von Zuzana Licko, USA 1995. | |
...se-schriftgroesse-bleisatz-drucktype.png | Der Schriftgrad wird im Bleisatz – also im materiellen Schriftsatz – als Kegelgröße bezeichnet. Sie umfaßt den erhabenen, druckenden Teil eines Buchstabens von der oberen Kante der Oberlänge bis hin zur unteren Kante der Unterlänge plus seinem oberen und unteren »Fleisch«, also der nichtdruckenden, oberen und unteren Peripherie einer Drucktype, wobei die Kegelgröße und die eigentliche Schriftbildgröße unterschiedlich ausfallen. | |
...uploads/2024/10/paul-renner-typograf.jpg | Paul Renner, Typograf, Grafikdesigner und Schriftgestalter, Deutschland, 1878–1956. | |
...ontent/uploads/2024/07/vilem-flusser.jpg | Vilém Flusser, Medienphilosoph und Kommunikationswissenschafter, Tschechoslowakei und Brasilien, 1920–1991. Foto: 1984, CC BY-SA 4.0. | |
...nt/uploads/2024/04/stefan-sagmeister.jpg | Stefan Sagmeister, Grafikdesigner und Typograf, Österreich und USA, *1962. Foto: Jorj Konstantinov, Lizenz nichtkommerziell, CC BY-NC 2.0. | |
/wp-content/uploads/2023/04/2025.svg | 2025 | |
/wp-content/uploads/2023/04/button-info.svg | Info | |
...nt/uploads/2025/01/button-newsletter.svg | Newsletter abonnieren | |
(Nice to have)