Übersicht der SEO Analyse
Metaangaben
80% 
Seitenqualität
86% 
Seitenstruktur
55% 
Verlinkung
25% 
Server
100% 
Externe Faktoren
100% 
SEO Score
Antwortzeit
0,06 s
Dateigröße
105,40 kB
Wörter
1066
Medien
42
Anzahl Links
166 Intern / 5 Extern

To-do Liste mit SEO Optimierungen

Meta-Angaben im HTML

Titel
(Extrem wichtig)
Welt der Physik: Startseite
Die Länge des Titels ist optimal. (237 Pixel von maximal 580 Pixel Länge)
Es gibt keine Wortwiederholungen im Titel.
Meta-Description
(Extrem wichtig)
Welt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
Die Meta-Description ist zu lang. (1144 Pixel von maximal 1000 Pixel) Jetzt optimieren
Crawlbarkeit
(Extrem wichtig)
Es gibt keine Probleme beim Zugriff auf die Webseite.
Canonical Link
(Wichtig)
https://www.weltderphysik.de/
Die Seite hat einen korrekten Canonical Link.
Sprache
(Wenig wichtig)
Im Text erkannte Sprache: de
Im HTML angegebene Sprache: de
In den Meta Daten angegebene Sprache: de
Serverstandort: Deutschland
Die Sprache wird im HTML Code wie folgt angegeben: de
Alternate/Hreflang Links
(Wenig wichtig)
Die Seite nutzt keine Alternate Links.
Weitere Metatags
(Wenig wichtig)
Es gibt keinen rel next Meta Tag auf der Seite.
Es gibt keinen rel prev Meta Tag auf der Seite.
Domain
(Wenig wichtig)
Die Domain ist keine Subdomain.
Die Länge der Domain ist gut.
Die Domain enthält keine Umlaute.
Seiten URL
(Wenig wichtig)
In der URL wurden keine Parameter entdeckt.
In der URL wurde keine Session ID entdeckt.
Die URL hat nicht zu viele Unterverzeichnisse.
Zeichensatzkodierung
(Wenig wichtig)
Die Angaben zur Zeichensatzkodierung (UTF-8) sind fehlerfrei.
Doctype
(Nice to have)
Die Doctype Angabe HTML 5 ist korrekt angegeben.
Die Doctype Angabe befindet sich an erster Stelle im HTML-Code.
Favicon
(Nice to have)
Das Favoriten Icon (Favicon) ist korrekt verlinkt.

Meta Tags

NameWert
generatorTYPO3 CMS
authorWelt der Physik
robotsindex, follow
viewportwidth=device-width, initial-scale=1.0
descriptionWelt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
mssmarttagspreventparsingtrue
imagetoolbarfalse
languagede
google-site-verificationC8m7V0FosCDiOIfE3DpXVDXMc_2_U7cNfZ0X5NGabbI
langde
twitter:cardsummary_large_image
twitter:site@weltderphysik
twitter:titleStartseite
twitter:descriptionWelt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
twitter:urlhttps://www.weltderphysik.de/
og:titleStartseite
og:urlhttps://www.weltderphysik.de/
og:typewebsite
og:descriptionWelt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
charsetutf-8

Analysiere weltderphysik.de jetzt automatisch und vollständig mit allen Unterseiten!

Jetzt kostenlos testen
Garantiert keine Kosten während der Testphase.

Seitenqualität

Inhalt
(Extrem wichtig)
Einige Wörter aus dem Seitentitel werden nicht im Text bzw. Inhalt der Seite verwendet
Der Inhalt ist mit 1066 Wörtern in Ordnung.
Der Text besteht zu 35.8% aus Füllwörtern.
Wörter aus der H1 Überschrift werden im Text der Seite verwendet.
Im Text befindet sich eine Aufzählung, dies deutet auf eine gute Textstruktur hin.
Es wurden 33 Fließtextblöcke auf der Seite gefunden.
Es wurden keine Platzhalter Texte bzw. Bilder gefunden.
Es befinden sich keine Duplikate auf der Seite.
Die durchschnittliche Satzlänge ist mit 16.33 Wörtern gut.
Frames
(Extrem wichtig)
Die Seite hat kein Frameset.
Mobile
(Wenig wichtig)
Der angegebene Viewport (width=device-width, initial-scale=1.0) ist korrekt.
Mindestens ein Apple-Touch Icon ist definiert.
Bold- und Strongtags
(Wenig wichtig)
Die Nutzung von Strong- und Bold-Tags ist optimal. Wir empfehlen für diese Webseite die Verwendung von bis zu 21 Tags.
Bilder Optimierung
(Wenig wichtig)
Bei 7 Bildern fehlt das Alt-Attribut. Der Inhalt von Alt-Attributen wird von Suchmaschinen auch als Text gewertet und ist wichtig für die Bildersuche.
Soziale Vernetzung
(Nice to have)
Die Seite ist optimal auf Soziale Netzwerke ausgerichtet.
Zusätzliches Markup
(Nice to have)
Es wurde kein zusätzliches Markup gefunden.
HTTPS
(Wenig wichtig)
Die Seite verwendet HTTPS um Daten sicher zu übertragen.
Alle eingebundenen Dateien werden ebenfalls über HTTPS ausgeliefert.

Medienliste

URLALT-AttributeTitel
...Resources/Public/Images/logo_wdp.png?t=1Logo Welt der Physik. Klick öffnet die Startseite
...urces/Public/Images/logo_bmbf_1x.jpg?t=4Logo Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Klick öffnet die Webseite des Ministeriums
...ase/Resources/Public/Images/logo-dpg.pngLogo Deutsche Physikalische Gesellschaft. Klick öffnet die Webseite der Gesellschaft
...0409_Meteorschauer_iStock_d8081d118b.jpgSternschnuppen am NachthimmelMeteorschauer | Bildquelle: forplayday/iStock
...0527_Flugzeug_gyro-iStock_271d62935e.jpgEin großes Propellerflugzeug vom Boden aus gesehen, dahinter wolkiger HimmelPropellerflugzeug | Bildquelle: gyro/iStock
...tlinse_iStock-DaniilDubov_36f39c1569.jpgAn einem Finger klebt eine transparente Plastikschale – eine Kontaktlinse, die in ein Auge eingesetzt wird.Kontaktlinse | Bildquelle: Daniil Dubov/iStock
..._20250521_Blitz_YuukiWada_9459f74f4e.jpgBlitz geht von einer Antenne aus und strahlt in den NachthimmelGewitterblitz, der einen Gammablitz erzeugt | Bildquelle: Yuuki Wada
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngKein ALT-Attribut angegeben
...5_MagellanscheWolken_ESA_f08cdd587f.jpegZwei Galaxien nebeneinander auf dunklem Hintergrund. Links die Große Magellansche Wolke und rechts die deutlich kleinere Kleine Magellansche Wolke.Die Große und die Kleine Magellansche Wolke | Bildquelle: ESA
...-Arizona_State_University_714ed07b35.pngZerklüftete und stark strukturierte Oberfläche des MondesDie Rückseite des Mondes | Bildquelle: NASA/Goddard Space Flight Center/Arizona State University
...te.Dubai_iStock-adrian825_512be1cc5b.jpgSilhouette einer Stadt mit vielen Hochhäusern unter einer brennenden Sonne, im Vordergrund WüstensandWüstenlandschaft in Dubai | Bildquelle: adrian825/iStock
...50508_Zirruswolken_iStock_befc7d99f1.jpgBlauer Himmel mit dünnen, langgezogenen WolkenZirruswolken | Bildquelle: Sergiy Romanyuk/iStock
...250506_Mantarochen_iStock_117f45c230.jpgDrei Mantarochen unter WasserMantarochen | Bildquelle: vladoskan/iStock
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngKein ALT-Attribut angegeben
...aktion/newsletter/newsletter-icon-bg.svgKein ALT-Attribut angegeben
...5/csm_20250508_Venus_NASA_5b9194b58c.jpgDie Aufnahme zeigt die Oberfläche der VenusVenus | Bildquelle: NASA/JPL-Caltech
...processed_/f/0/csm_merkur_575019b144.jpgMerkur als matte Scheibe vor schwarzem HintergrundMerkur | Bildquelle: NASA
...18b_NASA_ESA_CSA_Olmstedt_6a74bd6678.jpgIm Vordergrund ein großer blauer Planet, im Hintergrund ein kleiner rötlicher PunktKünstlerische Darstellung des Exoplaneten K2-18b | Bildquelle: NASA, ESA, CSA, Joseph Olmsted (STScI)
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngKein ALT-Attribut angegeben
...erbenderStern_ESO_Calcada_f9239c3a8a.jpgLeuchtender Punkt im Weltall, umgeben von einem WirbelKünstlerische Darstellung des Sterns WOH G64 | Bildquelle: ESO/L. Calçada
...che_Schwarze_Loecher_NASA_f967365d6b.jpgIllustration von zwei Kreisen, um die sich jeweils eine spiralförmige, neblige Struktur befindet.Zwei miteinander verschmelzende Schwarze Löcher | Bildquelle: NASA's Goddard Space Flight Center/Scott Noble; simulation data, d'Ascoli et al. 2018
...14_Flugzeugturbine_iStock_c23d56571b.jpgDas Foto zeigt einen Teil einer Flugzeugturbine vor dem Himmel mit Wolken. Flugzeugturbine | Bildquelle: peterschreiber.media/iStock
...d/csm_20250410_KATRIN_KIT_a87422899c.jpgDas Foto zeigt drei Personen in Schutzanzügen, die auf einem Gerüst im Inneren des Experiments stehen.Innenausbau in KATRIN | Bildquelle: Forschungszentrum Karlsruhe
...4_Sonnenfinsternis_iStock_af0c8679f3.jpgDie Collage aus fünf Aufnahmen zeigt verschiedene Stadien der Sonnenfinsternis.Sonnenfinsternis am 26. Dezember 2019 | Bildquelle: mihtiander/iStock
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngKein ALT-Attribut angegeben
...2/csm_20250423_Uhr_iStock_b3f0d2f93b.jpgDas Foto zeigt eine Stoppuhr in Nahaufnahme.Bildquelle: Kuzmik_A/iStock
...stein_1921_by_F_Schmutzer_a6bfa6785a.jpgPortraitbild von Albert Einstein, der vor einer Tafel stehtAlbert Einstein im Jahr 1921 | Bildquelle: Ferdinand Schmutzer
...m_20250312_Sentinel-1_ESA_97fd6162f6.pngDie Abbildung zeigt einen Satelliten im Weltraum. Unter ihm befindet sich die Erde.Künstlerische Darstellung eines Erdbeobachtungssatelliten | Bildquelle: ESA/Mlabspace
...20240204_MRT_iStockkool99_5903b89246.jpgDie Abbildung zeigt mehrere Schnittbilder durch ein menschliches Gehirn.MRT-Aufnahmen eines Gehirns | Bildquelle: kool99/iStock
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngKein ALT-Attribut angegeben
...uesselung_iStockShutter2U_14f3cebc63.jpgSymbolische Darstellung eines VorhängeschlossesVerschlüsselung | Bildquelle: Shutter2U/iStock
...12_RS_Puppis_NASA_Goddard_d7719f4fa0.jpgIn der Mitte der Aufnahme befindet sich ein leuchtender Stern, der von Nebeln umgeben ist. Im Hintergrund funkeln zahlreiche kleinere Sterne.Cepheid RS Puppis | Bildquelle: NASA Goddard
...chraenkung_iStock_JianFan_b7d88fcfe3.jpgZwei Kugeln sind verbunden über einen dünnen, leuchtenden StrahlKünstlerische Darstellung von zwei verschränkten Quanten | Bildquelle: Jian Fan/iStock
...mel_NASAESAZ.Levay_STScl__a57bb9176c.jpgAm unteren Bildrand befindet sich eine felsige Landschaft. Im Hintergrund ist ein heller Sternenhimmel erfüllt von lila Gaswolken abgebildet.Künstlerische Darstellung des Sternenhimmels | Bildquelle: NASA/ESA/Z. Levay (STScI)
...lutung_iStockMarcBruxelle_4573f53a11.jpgIm Vordergrund befinden sich mehrere aufeinander gestapelte Sandsäcke. Im Hintergrund ist ein überflutetes Gebiet abgebildet, auf dem ein Rettungsboot schwimmt.Überschwemmtes Gebiet | Bildquelle: Marc Bruxelle/iStock
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngKein ALT-Attribut angegeben
.../8/csm_20250401_WJ25_Logo_e84dd45f65.jpgAuf der Grafik ist zu lesen: 2025, Wissenschaftsjahr ZukunftsenergieLogo des Wissenschaftsjahres 2025 | Bildquelle: BMBF
...ouis__C_Gesine_Born__DESY_c1584532a2.jpgEin Wissenschaftler hält einen Vortrag in einer Bar, während er von Menschen umgeben ist.Wissen vom Fass Veranstaltung | Bildquelle: Gesine Born/DESY
...Atlas_stock_colors-iStock_a78ed53f6d.jpgDeutschlandkarte mit mehreren PinnadelnPhysikatlas | Bildquelle: stock_colors/iStock
...0115_Physikzuhause_istock_c9cb41c93c.jpgZwei Kinder fertigen am heimischen Schreibtisch ein Modell unseres SonnensystemsBildquelle: Jovanmandic/istock
...cessed_/3/6/csm_gypt_jury_dc96a5cb19.jpgJuroren halten Wertungsschilder in die Höhe, neben ihnen eine große Uhr.Jurybewertung beim German Young Physicists' Tournament, Bild: Deutsche physikalische Gesellschaft; Lizenz: gemäß den Bedingungen der Quelle
...s_der_Physik-Wiebke_Offer_dbd662cebc.jpgBesucher bei den Highlights der Physik 2022Auf Ausstellungen gibt es Physik zum Anfassen | Bildquelle: Highlights der Physik/Wiebke Offer

Seitenstruktur

H1 Überschrift
(Extrem wichtig)
Welt der Physik
Die H1-Überschrift ist zu kurz (15 Zeichen). Sie sollte mindestens 20 Zeichen lang sein.
Überschriften
(Wichtig)
Einige Überschriftentexte kommen doppelt auf der Seite vor.
Es befinden sich 51 Überschriften auf der Seite. Die Anzahl der Überschriften sollte in einem besseren Verhältnis zum Text stehen.

Überschriftenstruktur

Überschriften HierarchieInhalt
H1 Welt der Physik
H2 „Ein Meteoritenfund ist ein absoluter Glücksfall“
H2 Aktuelles
H2 Newsletter
H2 Hintergrund
H2 Physik hinter den Dingen
H2 Wie lang ist eine Sekunde?
H2 Podcast
H2 Empfehlung der Redaktion
H2 2025 – Zukunftsenergie
H2 Physik vor Ort
H2 Inhalte
H3 Natrium als E-Fuel für Flugzeuge
H3 Kontaktlinsen machen Infrarotlicht sichtbar
H3 Gammablitze in Gewittern
H3 Hier klicken für weitere Nachrichten
H3 Was zerrt an der Kleinen Magellanschen Wolke?
H3 Die zwei Seiten des Monds
H3 Wasser aus Wüstenluft
H3 Mehr Zirruswolken durch Vulkanasche
H3 So schwimmen Mantarochen energiesparend
H3 Hier klicken für weitere Nachrichten Text-Duplikat
H3 Venus
H3 Merkur
H3 „Signal für Biomarker nicht besonders eindeutig“
H3 Hier klicken für weitere Artikel
H3 „Das Leben eines Sterns in Echtzeit miterleben“
H3 „Wir suchen das Rauschen im Rauschen“
H3 „Einfluss von Wasserstoff auf Superlegierungen analysieren“
H3 KATRIN – eine Waage für Neutrinos
H3 Wie kommt es zu einer Sonnenfinsternis?
H3 Hier klicken für weitere Artikel Text-Duplikat
H3 Allgemeine Relativitätstheorie
H3 Erdbeobachtung per Satellit
H3 MRT
H3 Hier klicken für weitere Podcastfolgen
H3 Quantenkryptographie
H3 Vermessung des Universums
H3 Quantenverschränkung
H3 Feinabstimmung des Universums
H3 Extremwetter
H3 Hier klicken für weitere Podcastfolgen Text-Duplikat
H3 Veranstaltungen
H3 Physikatlas
H3 Physik für zu Hause
H3 Wettbewerbe
H3 Physik zum Anfassen
H3 Gebiet
H3 vor Ort
H3 Mediathek
H3 Über uns
Einige der Linktexte der internen Links sind zu lang.
Die internen Links haben teilweise dynamische Parameter. Alle internen URLs, welche nicht als nofollow markiert sind, sollten keine dynamischen Parameter aufweisen.
Einige der Linktexte wiederholen sich.
Die Anzahl an internen Links ist ok.
Es befinden sich 5 externe Links auf der Seite.
LinkAttributeLinktext
https://de-de.facebook.com/Wel...Neues Fenster Extern Subdomain A-TITLE öffnet die Facebook-Seite von Welt der Physik
https://www.instagram.com/welt...Neues Fenster Extern Subdomain A-TITLE öffnet die Instagram-Seite von Welt der Physik
/RSS-allesNeues Fenster Subdomain A-TITLE öffnet den RSS-Feed von Welt der Physik
https://www.weltderphysik.de/IMG-ALT Logo Welt der Physik. Klick öffnet die Startseite
https://www.bmbf.de/Extern Subdomain IMG-ALT Logo Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Klick öffnet die Webseite des Ministeriums
A-TITLE Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
http://www.dpg-physik.de/Extern Subdomain IMG-ALT Logo Deutsche Physikalische Gesellschaft. Klick öffnet die Webseite der Gesellschaft
A-TITLE Deutsche Physikalische Gesellschaft
/service/suche/Medienarchiv
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Podcast
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Physik hinter den Dingen
/vor-ort/veranstaltungen/Veranstaltungen
/vor-ort/physikatlas/Physikatlas
https://www.weltderphysik.de/wir/Über uns
/gebiet/teilchen/Teilchen
/gebiet/materie/Materie
/gebiet/leben/Leben
/gebiet/technik/Technik
/gebiet/erde/Erde
/gebiet/universum/Universum
/service/suche/Textduplikat Medienarchiv
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Textduplikat Podcast
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Textduplikat Physik hinter den Dingen
/vor-ort/veranstaltungen/Textduplikat Veranstaltungen
/vor-ort/physikatlas/Textduplikat Physikatlas
https://www.weltderphysik.de/wir/Textduplikat Über uns
/gebiet/universum/von-meteorit...IMG-ALT Sternschnuppen am Nachthimmel
/gebiet/universum/von-meteorit...„Ein Meteoritenfund ist ein absoluter Glücksfall“
/gebiet/universum/von-meteorit...Im Interview berichtet Dieter Heinlein, wie man außerirdisches Material von irdischem Gestein unterscheiden kann.
/gebiet/technik/nachrichten/20...IMG-ALT Ein großes Propellerflugzeug vom Boden aus gesehen, dahinter wolkiger Himmel
/gebiet/technik/nachrichten/20...Natrium als E-Fuel für Flugzeuge
/gebiet/technik/nachrichten/20...Eine neuartige Brennstoffzelle liefert verglichen mit Batterien ein Vielfaches an Strom – ein Meilenstein für klimaneutrales Fliegen?
/gebiet/technik/nachrichten/20...IMG-ALT An einem Finger klebt eine transparente Plastikschale – eine Kontaktlinse, die in ein Auge eingesetzt wird.
/gebiet/technik/nachrichten/20...Kontaktlinsen machen Infrarotlicht sichtbar
/gebiet/technik/nachrichten/20...Eine Forschungsgruppe hat Kontaktlinsen entwickelt, mit denen Menschen das sonst unsichtbare Infrarotlicht sehen können. Möglich machen das spezielle Nanopar...
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...IMG-ALT Blitz geht von einer Antenne aus und strahlt in den Nachthimmel
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Gammablitze in Gewittern
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Dank eines besonderen Detektorsystems hat ein Forschungsteam in Japan Gammastrahlung bei einem Blitzeinschlag gemessen – in einer bemerkenswerten zeitlichen ...
/service/suche/?tx_solr[filter...A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Nachrichten
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Nachrichten
A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/gebiet/universum/nachrichten/...IMG-ALT Zwei Galaxien nebeneinander auf dunklem Hintergrund. Links die Große Magellansche Wolke und rechts die deutlich kleinere Kleine Magellansche Wolke.
/gebiet/universum/nachrichten/...Was zerrt an der Kleinen Magellanschen Wolke?
/gebiet/universum/nachrichten/...Sie dreht sich nicht und wird auseinandergezogen – damit verhält sich die Kleine Magellansche Wolke deutlich anders als bisher angenommen.
/gebiet/universum/nachrichten/...IMG-ALT Zerklüftete und stark strukturierte Oberfläche des Mondes
/gebiet/universum/nachrichten/...Die zwei Seiten des Monds
/gebiet/universum/nachrichten/...Auf der Suche nach einer Erklärung für die gravierenden Unterschiede der beiden Mondhälften wurde ein Forschungsteam in alten Daten einer Mondsonde fündig.
/gebiet/technik/nachrichten/20...IMG-ALT Silhouette einer Stadt mit vielen Hochhäusern unter einer brennenden Sonne, im Vordergrund Wüstensand
/gebiet/technik/nachrichten/20...Wasser aus Wüstenluft
/gebiet/technik/nachrichten/20...Ein neuer Prototyp aus einem speziellen mehrschichtigen Material verspricht, Trinkwasser aus trockener Luft effizient zu gewinnen.
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...IMG-ALT Blauer Himmel mit dünnen, langgezogenen Wolken
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Mehr Zirruswolken durch Vulkanasche
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Forschende erklären das komplexe Wechselspiel von vulkanischen Aerosolen, Wolkenbildung und dem Klima auf der Erde.
/gebiet/leben/nachrichten/2025...IMG-ALT Drei Mantarochen unter Wasser
/gebiet/leben/nachrichten/2025...So schwimmen Mantarochen energiesparend
/gebiet/leben/nachrichten/2025...Im Schwarm können Fische energiesparender schwimmen. Dabei kommt es auf die Formation an, wie Forschende anhand von Mantarochen zeigen.
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Nachrichten
A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/service/newsletter/Jetzt anmelden
A-TITLE Öffnet die interne Seite im selben Fenster
/gebiet/universum/planeten-des...IMG-ALT Die Aufnahme zeigt die Oberfläche der Venus
/gebiet/universum/planeten-des...Venus
/gebiet/universum/planeten-des...Der Planet mag unserer Erde zwar in Größe und Masse gleichen, doch auf seiner Oberfläche herrschen extrem lebensfeindliche Bedingungen.
/gebiet/universum/planeten-des...IMG-ALT Merkur als matte Scheibe vor schwarzem Hintergrund
/gebiet/universum/planeten-des...Merkur
/gebiet/universum/planeten-des...Er ist der kleinste und zugleich der innerste Planet in unserem Sonnensystem. Das macht die Erforschung von Merkur zu einer Herausforderung.
/gebiet/universum/exoplaneten/...IMG-ALT Im Vordergrund ein großer blauer Planet, im Hintergrund ein kleiner rötlicher Punkt
/gebiet/universum/exoplaneten/...„Signal für Biomarker nicht besonders eindeutig“
/gebiet/universum/exoplaneten/...Im Interview berichtet Ruth Titz-Weider über die neuen Hinweise auf Biomarker in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b.
/service/suche/?tx_solr[filter...A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Artikel
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Artikel
A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/gebiet/universum/sterne/very-...IMG-ALT Leuchtender Punkt im Weltall, umgeben von einem Wirbel
/gebiet/universum/sterne/very-...„Das Leben eines Sterns in Echtzeit miterleben“
/gebiet/universum/sterne/very-...Im Interview berichtet Keiichi Ohnaka, wie die erste vergrößerte Aufnahme eines Sterns außerhalb unserer Milchstraße gelang.
/gebiet/universum/gravitations...IMG-ALT Illustration von zwei Kreisen, um die sich jeweils eine spiralförmige, neblige Struktur befindet.
/gebiet/universum/gravitations...„Wir suchen das Rauschen im Rauschen“
/gebiet/universum/gravitations...Im Interview spricht Kathrin Grunthal über die Suche nach Gravitationswellen, die mehrere Lichtjahre lang sind.
/thema/bmbf/erforschung-konden...IMG-ALT Das Foto zeigt einen Teil einer Flugzeugturbine vor dem Himmel mit Wolken.
/thema/bmbf/erforschung-konden...„Einfluss von Wasserstoff auf Superlegierungen analysieren“
/thema/bmbf/erforschung-konden...In unserem Interview berichtet Steffen Neumeier, wie er und sein Team die Festigkeit von metallischen Legierungen mit Neutronen verbessern wollen.
/gebiet/teilchen/bausteine/neu...IMG-ALT Das Foto zeigt drei Personen in Schutzanzügen, die auf einem Gerüst im Inneren des Experiments stehen.
/gebiet/teilchen/bausteine/neu...KATRIN – eine Waage für Neutrinos
/gebiet/teilchen/bausteine/neu...Als präziseste Waage der Welt misst das Experiment KATRIN die Masse der häufigsten Elementarteilchen im Universum.
/thema/hinter-den-dingen/sonne...IMG-ALT Die Collage aus fünf Aufnahmen zeigt verschiedene Stadien der Sonnenfinsternis.
/thema/hinter-den-dingen/sonne...Wie kommt es zu einer Sonnenfinsternis?
/thema/hinter-den-dingen/sonne...Mindestens zweimal pro Jahr schiebt sich von der Erde aus gesehen der Mond vor die Sonne – meistens verdeckt er sie nur zum Teil, manchmal aber auch vollstän...
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Artikel
A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/thema/hinter-den-dingen/wie-l...Wie lang ist eine Sekunde?
/thema/hinter-den-dingen/wie-l...Wer die Dauer eine Sekunde festlegt und wie sich Zeit überhaupt messen lässt, hat uns Tanja Mehlstäubler von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erklä...
/thema/hinter-den-dingen/wie-l...IMG-ALT Das Foto zeigt eine Stoppuhr in Nahaufnahme.
/mediathek/podcast/allgemeine-...IMG-ALT Portraitbild von Albert Einstein, der vor einer Tafel steht
/mediathek/podcast/allgemeine-...Allgemeine Relativitätstheorie
/mediathek/podcast/allgemeine-...In der 369. Folge erzählt Eva Hackmann, wie Albert Einstein vor über hundert Jahren die Allgemeine Relativitätstheorie entwickelte und damit die Physik revol...
/mediathek/podcast/fernerkundung/IMG-ALT Die Abbildung zeigt einen Satelliten im Weltraum. Unter ihm befindet sich die Erde.
/mediathek/podcast/fernerkundung/Erdbeobachtung per Satellit
/mediathek/podcast/fernerkundung/In der 368. Folge berichtet Justus Notholt, wie Satelliten die Erde von der Ferne aus beobachten und welche Erkenntnisse sie über unseren Planeten liefern.
/mediathek/podcast/magnetreson...IMG-ALT Die Abbildung zeigt mehrere Schnittbilder durch ein menschliches Gehirn.
/mediathek/podcast/magnetreson...MRT
/mediathek/podcast/magnetreson...In der 367. Folge erklärt Gabriele Ende, wie Forscherinnen und Forscher mithilfe von starken Magnetfeldern Einblicke in den menschlichen Körper erlangen.
/service/suche/?tx_solr[filter...A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Podcastfolgen
A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/mediathek/podcast/quantenkryp...IMG-ALT Symbolische Darstellung eines Vorhängeschlosses
/mediathek/podcast/quantenkryp...Quantenkryptographie
/mediathek/podcast/quantenkryp...In der 366. Folge stellt Dagmar Bruß ein Verschlüsselungsverfahren vor, das auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht und eine völlig abhörsichere Kommunikat...
/mediathek/podcast/vermessung-...IMG-ALT In der Mitte der Aufnahme befindet sich ein leuchtender Stern, der von Nebeln umgeben ist. Im Hintergrund funkeln zahlreiche kleinere Sterne.
/mediathek/podcast/vermessung-...Vermessung des Universums
/mediathek/podcast/vermessung-...In der 365. Folge erklärt Hendrik Hildebrandt, mit welchen Methoden sich die Distanz von Himmelsobjekten zur Erde bestimmen lässt.
/mediathek/podcast/quantenvers...IMG-ALT Zwei Kugeln sind verbunden über einen dünnen, leuchtenden Strahl
/mediathek/podcast/quantenvers...Quantenverschränkung
/mediathek/podcast/quantenvers...In der 364. Folge berichtet Tobias Schätz von einem rätselhaften Phänomen der Quantenphysik, das Albert Einstein „spukhafte Fernwirkung“ nannte.
/mediathek/podcast/feinabstimm...IMG-ALT Am unteren Bildrand befindet sich eine felsige Landschaft. Im Hintergrund ist ein heller Sternenhimmel erfüllt von lila Gaswolken abgebildet.
/mediathek/podcast/feinabstimm...Feinabstimmung des Universums
/mediathek/podcast/feinabstimm...In der 363. Folge berichtet Thomas Naumann, warum die Eigenschaften unseres Universums geradezu fein aufeinander abgestimmt scheinen und welche möglichen Erk...
/mediathek/podcast/extremwetter/IMG-ALT Im Vordergrund befinden sich mehrere aufeinander gestapelte Sandsäcke. Im Hintergrund ist ein überflutetes Gebiet abgebildet, auf dem ein Rettungsboot schwim...
/mediathek/podcast/extremwetter/Extremwetter
/mediathek/podcast/extremwetter/In der 362. Folge erklärt Frank Kreienkamp, wann Wetter extrem wird und wie Forschende den Einfluss des Klimawandels auf Extremwetterereignisse untersuchen.
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/service/suche/?tx_solr[filter...Textduplikat Hier klicken für weitere Podcastfolgen
A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/vor-ort/wissenschaftsjahre/wi...IMG-ALT Auf der Grafik ist zu lesen: 2025, Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie
/vor-ort/wissenschaftsjahre/wi...2025 – Zukunftsenergie
/vor-ort/wissenschaftsjahre/wi...Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie – widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende.
/vor-ort/veranstaltungen/IMG-ALT Ein Wissenschaftler hält einen Vortrag in einer Bar, während er von Menschen umgeben ist.
/vor-ort/veranstaltungen/Textduplikat Veranstaltungen
/vor-ort/veranstaltungen/Ob Vortrag, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft – in unserem Veranstaltungskalender finden sich Termine in ganz Deutschland.
/vor-ort/physikatlas/IMG-ALT Deutschlandkarte mit mehreren Pinnadeln
/vor-ort/physikatlas/Textduplikat Physikatlas
/vor-ort/physikatlas/Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/IMG-ALT Zwei Kinder fertigen am heimischen Schreibtisch ein Modell unseres Sonnensystems
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/Physik für zu Hause
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/Auf dieser Seite präsentieren wir euch für die Zeit zu Hause eine Auswahl an digitalen Angeboten aus der Welt der Physik.
/vor-ort/wettbewerbe/IMG-ALT Juroren halten Wertungsschilder in die Höhe, neben ihnen eine große Uhr.
/vor-ort/wettbewerbe/Wettbewerbe
/vor-ort/wettbewerbe/Eigene Ideen entwickeln, an der Umsetzung tüfteln – und dann schauen, wie gut man im Vergleich zu anderen ist. Wettbewerbe beflügeln den Forschergeist und st...
/vor-ort/hands-on/IMG-ALT Besucher bei den Highlights der Physik 2022
/vor-ort/hands-on/Physik zum Anfassen
/vor-ort/hands-on/Inzwischen gibt es zahlreiche Orte, an denen sich Physik anfassen, ausprobieren und verstehen lässt.
/gebiet/teilchen/Textduplikat Teilchen
/gebiet/materie/Textduplikat Materie
/gebiet/leben/Textduplikat Leben
/gebiet/technik/Textduplikat Technik
/gebiet/erde/Textduplikat Erde
/gebiet/universum/Textduplikat Universum
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/Textduplikat Physik für zu Hause
/vor-ort/veranstaltungen/Textduplikat Veranstaltungen
/vor-ort/physikatlas/Textduplikat Physikatlas
/vor-ort/highlights-der-physik/Highlights der Physik
/vor-ort/wissenschaftsjahre/Wissenschaftsjahre
/vor-ort/lange-nacht-der-astro...Lange Nacht der Astronomie
/vor-ort/hands-on/Textduplikat Physik zum Anfassen
/vor-ort/wettbewerbe/Textduplikat Wettbewerbe
https://fis-landschaft.de/Extern Forschungsinfrastrukturen
/service/suche/Medienübersicht
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Textduplikat Podcast
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Nachrichtenarchiv
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Textduplikat Physik hinter den Dingen
/wir/was-ist-welt-der-physik/Was ist Welt der Physik?
/wir/redaktion/Redaktion
/wir/kuratorium/Kuratorium
/wir/dienste-im-web/Dienste im Web
/wir/werbematerial/Werbematerial
/wir/praktika/Praktika
/wir/geschichte/Geschichte
https://www.weltderphysik.de/Home
/service/sitemap/Sitemap
/service/kontakt/Kontakt
/service/impressum/Impressum
/service/datenschutz/Datenschutz
/service/erklaerung-zur-barrie...Erklärung zur Barrierefreiheit
/service/faq/FAQ
/service/newsletter/Newsletter
/service/datenschutz/Datenschutzerklärung

Serverkonfiguration

HTTP-Weiterleitungen
(Extrem wichtig)
Die Seite leitet weiter auf "https://www.weltderphysik.de/"
HTTP-Header
(Wichtig)
Es wird kein X-Powered HTTP-Header mitgesendet.
Der Webserver überträgt die Webseite (HTML) komprimiert.
Performance
(Wenig wichtig)
Die Antwortzeit der HTML-Seite ist mit 0,06 Sekunden unter der Zielmarke von 0,40 Sekunden.
Die Dateigröße des HTML-Dokuments ist mit 105 kB in Ordnung.

HTTP-Header

NameWert
servernginx
dateSat, 31 May 2025 11:12:13 GMT
content-typetext/html; charset=utf-8
content-length18650
content-languagede
etagW/"ab9d6e7206ced8fc51a299f5eafd698b"
content-encodinggzip
varyAccept-Encoding
age240
accept-rangesbytes
strict-transport-securitymax-age=2592000
statuscode200
http_versionHTTP/2

Externe Faktoren

Die Seite wird von Wikipedia verlinkt.
Die Seite ist exzellent von anderen Webseiten verlinkt.
Die Seite hat Backlinks von 159 verweisenden Domains.
Die Seite hat insgesamt 1.886 Backlinks.
Die Seite hat Backlinks von 143 verschiedenen IP Adressen.

Robots.txt

#
# robots.txt for http://www.typo3domain.de
# inspired by http://dei#.wikipedia.org/robots.txt
#

# advertising-related bots:
#User-agent: Mediapartners-Google*
#Disallow: /

# Crawlers that are kind enough to obey, but which we'd rather not have
# unless they're feeding search engines.
User-agent: UbiCrawler
Disallow: /

User-agent: Domain Re-Animator Bot
Disallow: /

User-agent: DOC
Disallow: /

User-agent: Zao
Disallow: /

# Some bots are known to be trouble, particularly those designed to copy
# entire sites. Please obey robots.txt.
User-agent: sitecheck.internetseer.com
Disallow: /

User-agent: Zealbot
Disallow: /

User-agent: MSIECrawler
Disallow: /

User-agent: SiteSnagger
Disallow: /

User-agent: WebStripper
Disallow: /

User-agent: WebCopier
Disallow: /

User-agent: Fetch
Disallow: /

User-agent: Offline Explorer
Disallow: /

User-agent: SemrushBot
Disallow: /

User-agent: SemrushBot-SA
Disallow: /

User-agent: Teleport
Disallow: /

User-agent: TeleportPro
Disallow: /

User-agent: WebZIP
Disallow: /

User-agent: linko
Disallow: /

User-agent: HTTrack
Disallow: /

User-agent: Microsoft.URL.Control
Disallow: /

User-agent: Xenu
Disallow: /

User-agent: larbin
Disallow: /

User-agent: libwww
Disallow: /

User-agent: ZyBORG
Disallow: /

User-agent: Download Ninja
Disallow: /

#
# Sorry, wget in its recursive mode is a frequent problem.
# Please read the man page and use it properly; there is a
# --wait option you can use to set the delay between hits,
# for instance.
#
User-agent: wget
Disallow: /

#
# The 'grub' distributed client has been *very* poorly behaved.
#
User-agent: grub-client
Disallow: /

#
# Doesn't follow robots.txt anyway, but...
#
User-agent: k2spider
Disallow: /

#
# Hits many times per second, not acceptable
# http://www.nameprotect.com/botinfo.html
User-agent: NPBot
Disallow: /

# A capture bot, downloads gazillions of pages with no public benefit
# http://www.webreaper.net/
User-agent: WebReaper
Disallow: /

#
# Site specific
#
User-agent: *
Disallow: /typo3/
Disallow: *.sql
Disallow: *.sql.gz
Disallow: /forum/
Disallow: /service/suche/

Sitemap: https://www.weltderphysik.de/sitemap.xml
Sitemap: https://www.weltderphysik.de/newsSitemap.xml

Suchvorschau

www.weltderphysik.de
Welt der Physik: Startseite
Welt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.

Wichtigste Suchbegriffe

Folgende Keywords wurden erkannt. Überprüfe die Optimierung dieser Keywords für Deine Seite.

KeywordErgebnisPrüfen
Physik95%Check
Welt87%Check
Physik Anfassen69%Check
Wolke48%Check
berichtet46%Check
Folge berichtet46%Check
zu Hause46%Check
Mond44%Check
Mantarochen44%Check
Merkur44%Check

Analysiere weltderphysik.de jetzt automatisch und vollständig mit allen Unterseiten!

Jetzt kostenlos testen
Garantiert keine Kosten während der Testphase.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, damit unsere Website funktioniert und auch für Analyse- und Werbezwecke. Du kannst optionale Cookies selbstverständlich auch deaktivieren, siehe die folgenden Links für weitere Informationen.

Diese Cookies werden für grundlegende Websitefunktionen benötigt.

Damit wir besser verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.

Damit wir für Dich passgenaue Angebote bereitstellen können.