Übersicht der SEO Analyse
Metaangaben
76% 
Seitenqualität
71% 
Seitenstruktur
71% 
Verlinkung
35% 
Server
60% 
Externe Faktoren
100% 
SEO Score
Antwortzeit
0,23 s
Dateigröße
87,90 kB
Wörter
1179
Medien
26
Anzahl Links
169 Intern / 13 Extern

To-do Liste mit SEO Optimierungen

Meta-Angaben im HTML

Titel
(Extrem wichtig)
Eawag - das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs - Eawag
Der Titel sollte kürzer als 580 Pixel sein. Er ist insgesamt 591 Pixel lang. Jetzt optimieren
Es gibt keine Wortwiederholungen im Titel.
Meta-Description
(Extrem wichtig)
Die Eawag ist das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. Die Eawag befasst sich mit Konzepten und Technologien für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser und den Gewässern. In Zusammenarbeit mit Hochschulen, weiteren Forschungsinstitutionen, öffentlichen Stellen, der Wirtschaft und mit Nichtregierungsorganisationen trägt die Eawag dazu bei, ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen an den Gewässern in Einklang zu bringen. Sie nimmt damit eine Brückenfunktion wahr zwischen Wissenschaft und Praxis. An den Standorten Dübendorf (Zürich) und Kastanienbaum (Luzern) sind rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Beratung tätig.
Die Meta-Description ist zu lang. (4343 Pixel von maximal 1000 Pixel) Jetzt optimieren
Crawlbarkeit
(Extrem wichtig)
Es gibt keine Probleme beim Zugriff auf die Webseite.
Canonical Link
(Wichtig)
Es ist kein Canonical Link angegeben.
Sprache
(Wenig wichtig)
Im Text erkannte Sprache: de
Im HTML angegebene Sprache: de-ch
Serverstandort: Schweiz
Die Sprache wird im HTML Code wie folgt angegeben: de-ch
Alternate/Hreflang Links
(Wenig wichtig)
Die Seite nutzt keine Alternate Links.
Weitere Metatags
(Wenig wichtig)
Es gibt keinen rel next Meta Tag auf der Seite.
Es gibt keinen rel prev Meta Tag auf der Seite.
Domain
(Wenig wichtig)
Die Domain ist keine Subdomain.
Die Länge der Domain ist gut.
Die Domain enthält keine Umlaute.
Seiten URL
(Wenig wichtig)
In der URL wurden keine Parameter entdeckt.
In der URL wurde keine Session ID entdeckt.
Die URL hat nicht zu viele Unterverzeichnisse.
Zeichensatzkodierung
(Wenig wichtig)
Die Angaben zur Zeichensatzkodierung (UTF-8) sind fehlerfrei.
Doctype
(Nice to have)
Die Doctype Angabe HTML 5 ist korrekt angegeben.
Die Doctype Angabe befindet sich an erster Stelle im HTML-Code.
Favicon
(Nice to have)
Das Favoriten Icon (Favicon) ist korrekt verlinkt.

Meta Tags

NameWert
generatorTYPO3 CMS
viewportwidth=device-width, initial-scale=1
robotsnoodp
descriptionDie Eawag ist das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. Die Eawag befasst sich mit Konzepten und Technologien für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser und den Gewässern. In Zusammenarbeit mit Hochschulen, weiteren Forschungsinstitutionen, öffentlichen Stellen, der Wirtschaft und mit Nichtregierungsorganisationen trägt die Eawag dazu bei, ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen an den Gewässern in Einklang zu bringen. Sie nimmt damit eine Brückenfunktion wahr zwischen Wissenschaft und Praxis. An den Standorten Dübendorf (Zürich) und Kastanienbaum (Luzern) sind rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Beratung tätig.
keywordswasserforschung; forschung; wasser; trinkwasser; abwasser; entwicklung; lehre; doktorat
langde-ch
x-ua-compatibleIE=edge
charsetutf-8

Analysiere eawag.ch jetzt automatisch und vollständig mit allen Unterseiten!

Jetzt kostenlos testen
Garantiert keine Kosten während der Testphase.

Seitenqualität

Inhalt
(Extrem wichtig)
Wörter aus der H1 Überschrift werden nicht im Text der Seite verwendet.
Der Inhalt ist mit 1179 Wörtern in Ordnung.
Der Text besteht zu 31.2% aus Füllwörtern.
Worte aus dem Titel werden im Text wiederholt.
Im Text befindet sich eine Aufzählung, dies deutet auf eine gute Textstruktur hin.
Es wurden 21 Fließtextblöcke auf der Seite gefunden.
Es wurden keine Platzhalter Texte bzw. Bilder gefunden.
Es befinden sich keine Duplikate auf der Seite.
Die durchschnittliche Satzlänge ist mit 20.06 Wörtern gut.
Frames
(Extrem wichtig)
Die Seite hat kein Frameset.
Mobile
(Wenig wichtig)
Es ist kein Apple-Touch Icon angegeben.
Die Webseite lädt 7 Javascript Dateien, dies kann die Ladezeit negativ beeinträchtigen.
Der angegebene Viewport (width=device-width, initial-scale=1) ist korrekt.
Bold- und Strongtags
(Wenig wichtig)
Die Nutzung von Strong- und Bold-Tags ist optimal. Wir empfehlen für diese Webseite die Verwendung von bis zu 24 Tags.
Bilder Optimierung
(Wenig wichtig)
Bei 20 Bildern fehlt das Alt-Attribut. Der Inhalt von Alt-Attributen wird von Suchmaschinen auch als Text gewertet und ist wichtig für die Bildersuche.
Soziale Vernetzung
(Nice to have)
Die Seite ist optimal auf Soziale Netzwerke ausgerichtet.
Zusätzliches Markup
(Nice to have)
Es wurde kein zusätzliches Markup gefunden.
HTTPS
(Wenig wichtig)
Die Seite verwendet HTTPS um Daten sicher zu übertragen.
Alle eingebundenen Dateien werden ebenfalls über HTTPS ausgeliefert.

Medienliste

URLALT-AttributeTitel
...ces/Public/Partials/Logo/Images/Logo.svgsnowflake productions gmbh
...ceholder_web_refresh/hero-background.jpgKein ALT-Attribut angegeben1290338734
...processed_/0/e/csm_teaser_78f7054a41.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...processed_/9/0/csm_teaser_65454ed521.jpgProbenahmen während der Corona-Epidemie auf der Zürcher Kläranlage Werdhölzli (Foto: Eawag, Andri Bryner).Probenahmen während der Corona-Epidemie auf der Zürcher Kläranlage Werdhölzli (Foto: Eawag, Andri Bryner).
...processed_/3/9/csm_teaser_74bc479d20.jpgDie neuen Erkenntnisse zur zukünftigen Erwärmung der Fliessgewässer helfen dabei, Anpassungsmassnahmen gezielter zu planen (Foto: Adobe Stock).Die neuen Erkenntnisse zur zukünftigen Erwärmung der Fliessgewässer helfen dabei, Anpassungsmassnahmen gezielter zu planen (Foto: Adobe Stock).
...processed_/9/5/csm_teaser_48bf9d6ae0.jpgDaniel McCurry (Foto: Peter Penicka, Eawag).Daniel McCurry (Foto: Peter Penicka, Eawag).
...processed_/9/d/csm_teaser_561c676395.jpgDie globale «Plastosphäre» enthält mehr als 16'000 Chemikalien. Die neue Studie bietet einen ersten Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können. (Bild: Adobe Stock) Die globale «Plastosphäre» enthält mehr als 16'000 Chemikalien. Die neue Studie bietet einen ersten Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können. (Bild: Adobe Stock)
.../Resources/Public/Images/ajax-loader.gifKein ALT-Attribut angegeben
...main1/News/Startseite/infotag-2025_d.pngKein ALT-Attribut angegebenInfotag 2025
...tal/publ/infotag-magazin/2024/teaser.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...al/fokus/quaggamuschel/rohr_bodensee.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...n/placeholder_web_refresh/abwasser_2.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...dstoffe/Cyanobacteria/cyanobakterien.jpgKein ALT-Attribut angegebenBurgunderblut
.../Biodiversitaet/aquatic_biodiversity.jpgKein ALT-Attribut angegebenAquatische Biodiversität
...dstoffe/Pflanzenschutzmittel/traktor.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...tal/publ/infotag-magazin/2023/teaser.pngKein ALT-Attribut angegeben
...ortal/publ/wasserwandel/wasserwandel.pngKein ALT-Attribut angegeben
...Domain1/Forschung/teaser/trinkwasser.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...in/Domain1/Forschung/teaser/abwasser.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...ain1/Forschung/teaser/biodiversitaet.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...Domain1/Forschung/teaser/oekosysteme.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...Domain1/Forschung/teaser/schadstoffe.jpgKein ALT-Attribut angegeben
.../Forschung/teaser/wasser_entwicklung.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...sellschaftliche_entscheidungsfindung.jpgKein ALT-Attribut angegeben
...Forschung/teaser/energie_klimawandel.jpgKein ALT-Attribut angegeben
Video-URLBreiteHöhe
...main1/eawag-sience-that-matters-q45.webm

Seitenstruktur

H1 Überschrift
(Extrem wichtig)
Science that matters
Die H1-Überschrift ist perfekt.
Überschriften
(Wichtig)
Einige Überschriftentexte kommen doppelt auf der Seite vor.
Die Überschriftenstruktur ist fehlerhaft. Es sollte keine Hierarchie (H1-H6) ausgelassen werden.
Einige Überschriften haben keinen Inhalt.

Überschriftenstruktur

Überschriften HierarchieInhalt
H1 Science that matters
H2 Wichtige Seiten
H2 Dropdown Navigation
H2 Language Navigation
H2 Metanavigationn
H2 Hauptnavigation
H2 Aktuelles aus der Eawag
H2 Aktuelles aus der Eawag Text-Duplikat
H2 Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen
H2 Bleiben Sie informiert
H2 Themen im Fokus
H2 Veranstaltungen – Besuchen Sie uns
H2 Wasserwandel
H2 Erfahren Sie mehr über unsere Schwerpunkte
H2 Leere Überschrift
H4 Abonnieren Sie unseren Newsletter
H4 Social Media Wall: Alles auf einen Blick
H4 Folgen Sie uns auf Bluesky
H4 Vernetzen Sie sich mit uns via LinkedIn
H4 Abonnieren Sie unsere Videos auf Youtube
H4 Folgen Sie uns auf Instagram
H4 Erfahren Sie mehr über uns aus den Medien
H4 Footer
H5 Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs
Einige der Linktexte der internen Links sind zu lang.
Die internen Links haben teilweise dynamische Parameter. Alle internen URLs, welche nicht als nofollow markiert sind, sollten keine dynamischen Parameter aufweisen.
Einige der Linktexte wiederholen sich.
1 Links haben keinen Linktext oder nur Inhalt in Alt- und Titelattributen.
Die Anzahl an internen Links ist ok.
Es befinden sich 13 externe Links auf der Seite.
LinkAttributeLinktext
https://www.eawag.ch/de/Home
https://www.eawag.ch/de/Anchor Main Navigation
https://www.eawag.ch/de/Anchor Inhalt
https://www.eawag.ch/de/kontaktKontakt
https://www.eawag.ch/de/sitemapSitemap
https://www.eawag.ch/de/Anchor Metanavigation
/de/abteilung/ecoAquatische Ökologie
/de/abteilung/fishecFischökologie & Evolution
/de/abteilung/surfOberflächengewässer
/de/abteilung/swwSiedlungswasserwirtschaft
/de/abteilung/siamSystemanalyse & Modellierung
/de/abteilung/uchemUmweltchemie
/de/abteilung/umikUmweltmikrobiologie
/de/abteilung/essUmweltsozialwissenschaften
/de/abteilung/utoxUmwelttoxikologie
/de/abteilung/engVerfahrenstechnik
/de/abteilung/wutWasserressourcen & Trinkwasser
/de/abteilung/sandecSiedlungshygiene & Wasser für Entwicklung
https://www.eawag.ch/de/DE
https://www.eawag.ch/en/EN
https://www.eawag.ch/fr/FR
https://www.eawag.ch/it/IT
https://www.eawag.ch/de/kontaktTextduplikat Kontakt
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Jobs & Karriere
https://www.eawag.ch/de/IMG-ALT snowflake productions gmbh
https://www.eawag.ch/de/forschungForschung
/de/forschung/menschenGesundheit
/de/forschung/menschen/trinkwa...Trinkwasser
/de/forschung/menschen/abwasserAbwasser
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Biodiversität
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Ökosysteme
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Schadstoffe
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Textduplikat Biodiversität
/de/forschung/strategien-bei-k...Klima
/de/forschung/strategien-bei-k...Klimawandel und Energie
/de/forschung/strategien-bei-k...Gesellschaftliche Entscheidungsfindung
/de/forschung/strategien-bei-k...Wasser und Entwicklung
/de/forschung/kreislaeufeKreisläufe
/de/forschung/menschen/abwasserTextduplikat Abwasser
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Textduplikat Schadstoffe
https://www.eawag.ch/de/lehreLehre
/de/lehre/akademische-ausbildungAkademische Ausbildung
/de/lehre/akademische-ausbildu...Lehrveranstaltungen
/de/abteilung/sandec/e-learnin...Massive Open Online Courses (MOOCs)
/de/lehre/akademische-ausbildu...Sommerschulen
/de/lehre/akademische-ausbildu...Partnerschaftsprogramm (EPP)
/de/lehre/akademische-ausbildu...Gemeinsame Professuren und Dozierende
/de/lehre/weiterbildungWeiterbildung
/de/lehre/weiterbildung/peakPraxiskurse (PEAK)
/de/lehre/weiterbildung/infotagInfotag
/de/lehre/berufsbildungBerufsbildung
https://www.eawag.ch/de/beratungBeratung
/de/beratung/wissens-und-techn...Wissens- und Technologietransfer
/de/beratung/wissens-und-techn...Oekotoxzentrum
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Programm Fliessgewässer Schweiz
/de/beratung/wissens-und-techn...VSA-Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen
/de/beratung/wissens-und-techn...VSA-Plattform Wasserqualität
/de/abteilung/fishec/schwerpun...Fischereiberatung
/de/beratung/wissens-und-techn...Grundwasser Netzwerk
/de/beratung/wissens-und-techn...Spin-offs der Eawag
/de/beratung/wissens-und-techn...Mitarbeit in Gremien
/de/beratung/wasser-wissenWasser-Wissen
/de/beratung/wasser-wissen/wis...Wissen interaktiv
/de/beratung/wasser-wissen/too...Tools für die Praxis
/de/beratung/wasser-wissen/dat...Datenportale
/de/info/portalInfoportal
/de/info/portalTextduplikat Infoportal
/de/info/portal/aktuellesAktuelles
/de/info/portal/aktuelles/news...Archiv Aktuelles
/de/info/portal/themen-im-fokusThemen im Fokus
/de/info/portal/aktuelles/news...Newsletter
/de/info/portal/social-mediaSocial Media
/de/info/portal/politischesPolitisches
/de/info/publikationenPublikationen
/de/info/publikationen/wasserw...Wasserwandel
/de/info/publikationen/jahresb...Jahresbericht
/de/info/publikationen/infotag...Infotag-Magazin
/de/info/publikationen/faktenb...Faktenblätter
/de/info/agendaAgenda
/de/info/agenda/archiv-agendaArchiv Agenda
/de/info/agenda/fuehrungenFührungen
/de/lehre/weiterbildung/infotagTextduplikat Infotag
/de/lehre/weiterbildung/peakTextduplikat Praxiskurse (PEAK)
/de/info/medienMedien
/de/info/medien/eawag-in-den-m...Eawag in den Medien
https://www.eawag.ch/de/ueber-unsÜber uns
/de/ueber-uns/portraetPorträt
/de/ueber-uns/portraet/unsere-...Unsere Werte
/de/ueber-uns/portraet/auftrag...Auftrag und Strategie
/de/ueber-uns/portraet/organis...Organisation
/de/ueber-uns/portraet/direktionDirektion
/de/ueber-uns/portraet/eawag-k...Eawag-Kommissionen
/de/info/publikationen/jahresb...Textduplikat Jahresbericht
/de/ueber-uns/portraet/geschichteGeschichte
/de/ueber-uns/portraet/auszeic...Auszeichnungen
/de/ueber-uns/portraet/die-eaw...Die Eawag in Zahlen
/de/ueber-uns/nachhaltigkeitNachhaltigkeit
/de/forschung/ziele-fuer-nachh...Subdomain Ziele für nachhaltige Entwicklung
/de/ueber-uns/nachhaltigkeit/u...Umwelt und Energie
/de/ueber-uns/nachhaltigkeit/n...Nachhaltiges Bauen
/de/ueber-uns/nachhaltigkeit/c...Chriesbach Revitalisierung
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Arbeiten an der Eawag
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Forschungsumfeld
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Ausbildung
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Anstellung
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Chancengleichheit, Diversität und Inklusion
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Personalpolitik
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Eawag-Postdoc-Stipendium
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Akademische Gäste und Sabbaticals
/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-...Zivildienst
https://apply.refline.ch/67327...Extern Subdomain Stellenportal
/de/ueber-uns/standorteStandorte & Kontakt
/de/ueber-uns/standorte/dueben...Anreise Dübendorf
/de/ueber-uns/standorte/kastan...Anreise Kastanienbaum
/de/abteilung/ecoTextduplikat Aquatische Ökologie
/de/abteilung/fishecTextduplikat Fischökologie & Evolution
/de/abteilung/surfTextduplikat Oberflächengewässer
/de/abteilung/swwTextduplikat Siedlungswasserwirtschaft
/de/abteilung/siamTextduplikat Systemanalyse & Modellierung
/de/abteilung/uchemTextduplikat Umweltchemie
/de/abteilung/umikTextduplikat Umweltmikrobiologie
/de/abteilung/essTextduplikat Umweltsozialwissenschaften
/de/abteilung/utoxTextduplikat Umwelttoxikologie
/de/abteilung/engTextduplikat Verfahrenstechnik
/de/abteilung/wutTextduplikat Wasserressourcen & Trinkwasser
/de/abteilung/sandecTextduplikat Siedlungshygiene & Wasser für Entwicklung
https://www.eawag.ch/de/sucheSuchen
https://www.dora.lib4ri.ch/eawag/Neues Fenster Extern Subdomain Suche nach Publikationen in der Bibliothek
/de/ueber-uns/portraetErfahren Sie mehr über die Eawag
/de/info/portal/aktuellesMehr Aktuelles
/de/info/portal/aktuellesTextduplikat Mehr Aktuelles
/de/info/portal/aktuelles/news...News Erfolgreiches Spin-off feiert Jubiläum 18. Juli 2025 Anfang Monat feierte das Eawag Spin-off Ranas Jubiläum. Nach fünf Jahren werden an der Eawag gegrün...
/de/info/portal/aktuelles/news...News Neue Perspektiven dank Abwasser-Monitoring 17. Juli 2025 Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die E...
IMG-ALT Probenahmen während der Corona-Epidemie auf der Zürcher Kläranlage Werdhölzli (Foto: Eawag, Andri Bryner).
/de/info/portal/aktuelles/news...News Wie stark sich Schweizer Fliessgewässer erwärmen werden 15. Juli 2025 Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Wassertemperaturen der Schweizer Flüsse u...
IMG-ALT Die neuen Erkenntnisse zur zukünftigen Erwärmung der Fliessgewässer helfen dabei, Anpassungsmassnahmen gezielter zu planen (Foto: Adobe Stock).
/de/info/portal/aktuelles/news...Institutionelles Daniel McCurry zum Professor für Wasser- und ... 11. Juli 2025 Der ETH-Rat hat Daniel McCurry zum gemeinsamen Professor der EPFL und der Eaw...
IMG-ALT Daniel McCurry (Foto: Peter Penicka, Eawag).
/de/info/portal/aktuelles/news...News Umfassender Katalog bedenklicher Plastik-Chemikalien 10. Juli 2025 Um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe sicherer und nachha...
IMG-ALT Die globale «Plastosphäre» enthält mehr als 16'000 Chemikalien. Die neue Studie bietet einen ersten Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen...
/de/info/portal/aktuellesTextduplikat Mehr Aktuelles
/de/lehre/weiterbildung/infotagInfotag 2025 Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen Donnerstag, 4. September 2025 AKADEMIE, Empa-Eawag Campus, Dübendorf
/de/info/portal/aktuelles/news...Newsletter abonnieren
/de/info/portal/social-mediaSocial Media Wall: Alles auf einen Blick
https://bsky.app/profile/eawag...Neues Fenster Extern Folgen Sie uns auf Bluesky
http://www.linkedin.com/compan...Neues Fenster Extern Subdomain Vernetzen Sie sich mit uns via LinkedIn
https://www.youtube.com/c/eawa...Neues Fenster Extern Subdomain Abonnieren Sie unsere Videos auf Youtube
https://www.instagram.com/eawa...Neues Fenster Extern Subdomain Folgen Sie uns auf Instagram
/de/info/medien/eawag-in-den-m...Erfahren Sie mehr über uns aus den Medien
/de/info/portal/themen-im-fokusWeitere Themen
/de/info/publikationen/infotag...Spezial | Infotag 2024 Blau-grüne Biodiversität erkennen, erhalten, fördern Abschluss der Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity von Eawag und WSL
/de/info/portal/themen-im-foku...Die invasive Quaggamuschel Aktuelle Infos zur Erforschung und Bekämpfung der Quaggamuschel in Schweizer Gewässern.
/de/forschung/menschen/abwasse...Corona im Abwasser Aktuelle Daten und Hintergrundinformationen zu den Untersuchungen von SARS-CoV-2 im Abwasser
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Cyanobakterien / Blaualgen Fragen, Fakten und Informationen zum Aufkommen von teilweise toxischen Blaualgen in Gewässern
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Aquatische Biodiversität Wir erforschen die Vielfalt der Natur, um besser zu verstehen, wie Arten entstehen, aussterben und sich schützen lassen
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Pflanzenschutzmittel Informationen zu Konzentrationen und Wirkungen von Pflanzenschutzmitteln und weiteren Pestiziden im Wasser
/de/info/publikationen/infotag...Infotag 2023 Wasserforschung für nachhaltige Entwicklung Wasser für die Menschen und die Umwelt: Beiträge der Forschung zur Umsetzung der SDGs in der Schweiz...
/de/info/portal/themen-im-fokusTextduplikat Weitere Themen
/de/info/agendaZur Agenda
/de/info/agenda/detail?tx_sfpe...18. - 22.08.​2025 Summer School ENHANCE Alliance Summer School: Inter- and Transdisciplinary Integration in Science, Policy and Practice 10:00 Uhr ETH, Zuric...
/de/info/agenda/detail?tx_sfpe...24. - 29.08.​2025 Summer School Summer School: Blue-green biodiversity. Research and practice at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems 13:00 Uh...
/de/info/agenda/detail?tx_sfpe...26.08.​2025 Dialogtag Oekotoxzentrum 9:00 Uhr Bern, Kongresszentrum Allresto
/de/info/agendaTextduplikat Zur Agenda
/de/info/publikationen/wasserw...Neues Fenster Neue Publikation Wasserwandel Die Publikation «Wasserwandel» zeigt auf, wie die Eawag durch Lehre, Beratung, exzellente Grundlagenforschung und angewandte Fo...
/de/forschung/menschen/trinkwa...Trinkwasser Wir erforschen die Grundlagen für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Trinkwasserressourcen.
/de/forschung/menschen/abwasserAbwasser Wir untersuchen, wie sich Abwasserinfrastrukturen optimieren und neue Herausforderungen bewältigen lassen.
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Biodiversität Unsere Forschung trägt dazu bei, die aquatische Biodiversität zu verstehen und zu erhalten.
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Ökosysteme Wir erforschen Lebensgemeinschaften und ihre Lebensräume, um die Ökosystemdienstleistungen für uns Menschen zu erhalten.
/de/forschung/wasser-fuer-die-...Schadstoffe Wir untersuchen die Wirkung chemischer Substanzen auf die Umwelt und entwickeln Methoden, um sie aus Trinkwasser, Abwasser und Gewässern zu entfe...
/de/forschung/strategien-bei-k...Wasser und Entwicklung Unsere Forschung unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN, allen voran das Ziel «sauberes Trinkwasser und Sanitäreinri...
/de/forschung/strategien-bei-k...Gesellschaftliche Entscheidungsfindung Wir entwickeln Strategien und Methoden, um Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft bei komplexen Entscheidung...
/de/forschung/strategien-bei-k...Klimawandel und Energie Wir erforschen Lösungen, um die Energiewende umweltfreundlich zu gestalten und die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren.
/de/ueber-uns/standorteAnfahrt
/de/info/portal/aktuelles/news...Textduplikat Newsletter abonnieren
https://opendata.eawag.ch/Neues Fenster Extern Subdomain ERIC
https://www.dora.lib4ri.ch/eawag/Neues Fenster Extern Subdomain DORA
http://www.lib4ri.ch/Neues Fenster Extern Subdomain Lib4RI
/de/datenschutzDatenschutz
/de/disclaimerDisclaimer
/de/navigationen/footer-naviga...Impressum
/de/navigationen/footer-naviga...AGB
https://www.eawag.ch/de/?type=98Neues Fenster Kein Text
https://bsky.app/profile/eawag...Neues Fenster Extern Kein Text
http://www.linkedin.com/compan...Neues Fenster Extern Subdomain Kein Text
https://www.youtube.com/c/eawa...Neues Fenster Extern Subdomain Kein Text
https://www.instagram.com/eawa...Neues Fenster Extern Subdomain Kein Text

Serverkonfiguration

HTTP-Weiterleitungen
(Extrem wichtig)
Die Seite leitet weiter auf "https://www.eawag.ch/de/"
HTTP-Header
(Wichtig)
Es wird kein X-Powered HTTP-Header mitgesendet.
Der Webserver überträgt die Webseite (HTML) komprimiert.
Performance
(Wenig wichtig)
Die Webseite lädt 16 CSS Dateien, dies kann die Ladezeit negativ beeinträchtigen.
Die Webseite lädt 7 Javascript Dateien, dies kann die Ladezeit negativ beeinträchtigen.
Die Antwortzeit der HTML-Seite ist mit 0,23 Sekunden unter der Zielmarke von 0,40 Sekunden.
Die Dateigröße des HTML-Dokuments ist mit 88 kB in Ordnung.

HTTP-Header

NameWert
servernginx
dateWed, 23 Jul 2025 05:29:01 GMT
content-typetext/html; charset=utf-8
content-length17656
connectionkeep-alive
content-languagede
x-typo3-parsetime0ms
cache-controlpublic
expiresWed, 23 Jul 2025 05:29:01 GMT
varyAccept-Encoding
content-encodinggzip
strict-transport-securitymax-age=63072000
content-security-policyframe-ancestors 'self'
x-content-type-optionsnosniff
x-ua-compatibleIE=Edge,chrome=1
x-frame-optionsALLOW-FROM https://eawag.ch/ https://www.eawag.ch/ http://lib4ri.ch/ http://www.lib4ri.ch/
statuscode200
http_versionHTTP/1.1

Externe Faktoren

Die Seite wird von Wikipedia verlinkt.
Die Seite ist exzellent von anderen Webseiten verlinkt.
Die Seite hat Backlinks von 108 verweisenden Domains.
Die Seite hat insgesamt 411 Backlinks.
Die Seite hat Backlinks von 95 verschiedenen IP Adressen.

Robots.txt

#robots.txt for eawag.ch
User-Agent: *
Disallow: /fileadmin_intranet/
Disallow: /de/print/
Disallow: /en/print/
Disallow: /fr/print/
Disallow: /en/search/
Disallow: /en/suche/
Disallow: /de/suche/
Disallow: /fr/suche/
Disallow: /fr/rechercher/
user-agent: AhrefsBot
disallow: /

Suchvorschau

www.eawag.ch
Eawag - das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs - Eawag
Die Eawag ist das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. Die Eawag befasst sich mit Konzepten und Technologien für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser und den Gewässern. In Zusammenarbeit mit Hochschulen, weiteren Forschungsinstitutionen, öffentlichen Stellen, der Wirtschaft und mit Nichtregierungsorganisationen trägt die Eawag dazu bei, ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen an den Gewässern in Einklang zu bringen. Sie nimmt damit eine Brückenfunktion wahr zwischen Wissenschaft und Praxis. An den Standorten Dübendorf (Zürich) und Kastanienbaum (Luzern) sind rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Beratung tätig.

Wichtigste Suchbegriffe

Folgende Keywords wurden erkannt. Überprüfe die Optimierung dieser Keywords für Deine Seite.

KeywordErgebnisPrüfen
Eawag75%Check
Wasser68%Check
Forschung63%Check
Ressource Wasser60%Check
Wasserforschungsinstitut58%Check
ETH-Bereichs57%Check
Wasser und Abwasser54%Check
Wasser Entwicklung53%Check
Science50%Check
Ressource50%Check

Analysiere eawag.ch jetzt automatisch und vollständig mit allen Unterseiten!

Jetzt kostenlos testen
Garantiert keine Kosten während der Testphase.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, damit unsere Website funktioniert und auch für Analyse- und Werbezwecke. Du kannst optionale Cookies selbstverständlich auch deaktivieren, siehe die folgenden Links für weitere Informationen.

Diese Cookies werden für grundlegende Websitefunktionen benötigt.

Damit wir besser verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.

Damit wir für Dich passgenaue Angebote bereitstellen können.